Die Lenovo ThinkStation P3 Gen 2 ist eine hochentwickelte Workstation im ultrakompakten Formfaktor, die speziell für die Anforderungen von Fachleuten in verschiedenen Branchen entwickelt wurde. Mit einem leistungsstarken Intel Core Ultra 5-Prozessor mit 14 Kernen und einer maximalen Turbo-Geschwindigkeit von 5,1 GHz gewährleistet diese Workstation Leistung für anspruchsvolle Anwendungen. Mit 32 GB DDR5-RAM, der eine Dual-Channel-Speicherarchitektur unterstützt, bietet das Gerät Unterstützung für Multitasking und die nahtlose Ausführung komplexer Software. Der Speicherplatz ist mit einer 1-TB-SSD reichlich bemessen und profitiert von TCG Opal Encryption für erhöhte Datensicherheit und NVM Express-Technologie für schnellere Ladezeiten. Der integrierte NVIDIA RTX A400-Grafikprozessor ermöglicht eine flüssige Darstellung bei Grafikdesign- und Videobearbeitungsaufgaben. Kombinieren Sie diese Funktionen mit einer Reihe von Anschlussmöglichkeiten, darunter USB-C-, HDMI- und DisplayPort-Schnittstellen, und Sie erhalten mit der Lenovo ThinkStation P3 Gen 2 eine Lösung für Profis, die Zuverlässigkeit und Effizienz in einem kompakten Design suchen.
Highlight
Robuste Rechenleistung Ausgestattet mit einem Intel Core Ultra 5 Prozessor liefert diese Workstation Taktraten von bis zu 5,1 GHz und bewältigt anspruchsvolle Aufgaben mit Leichtigkeit.
Großzügige Speicherkapazität Die Lenovo ThinkStation P3 Gen 2 verfügt über 32 GB DDR5-RAM und gewährleistet so effizientes Multitasking und optimale Leistung für professionelle Anwendungen.
Fortschrittliche Speichertechnologie Mit einer 1-TB-SSD mit PCIe 4.0-Schnittstelle bietet diese Workstation schnellen Datenzugriff und leistungsstarke Datenverarbeitungsfunktionen.
Vielseitige Anschlussmöglichkeiten Ausgestattet mit mehreren Schnittstellen, darunter HDMI, USB-C und DisplayPort, unterstützt das Gerät eine Vielzahl von Peripheriegeräten für höchste Produktivität.
Sicher und effizient Die Workstation entspricht verschiedenen Sicherheitsstandards und verfügt über Funktionen wie TCG Opal-Verschlüsselung und einen diskreten TPM 2.0-Sicherheitschip.